Am 13.05.2025 um 19h im Provianthaus RD, Obereiderstr. 28, 1.OG Raum 8
findet unser nächstes Treffen statt. Wir planen dann die weiteren Aktivitäten für 2025.
Sie sind herzlich eingeladen!
Jeder Aktive ist uns von Herzen willkommen.
Bei Fragen wende Sie sich gerne an:
nabu_rd@t-online.de
- So. 13.4. 11 Uhr Büdelsdorf, Trichterbecherweg
- So. 01.06. 11 Uhr (Ort folgt)
- So. 15.6. 11 Uhr (Ort folgt
Das Liebesleben der Vögel
Bestsellerautor Ernst Paul Dörfler stellt sein neues Buch vor
Nicht nur wir Menschen haben sehr unterschiedliche partnerschaftliche Beziehungen, sondern auch die verschiedenen Vogelarten.
In seinem neuen Buch „Das Liebesleben der Vögel“ erzählt der Naturwissenschaftler und Autor Ernst Paul Dörfler Geschichten aus dem Privatleben unserer liebsten Nachbarn. Unter dem Motto „Lachen und Lernen“ nimmt er sein Publikum mit auf die Reise in die bunte Beziehungswelt der Vögel. Von der Amsel bis zum Zaunkönig durchleuchtet er die heimischen Vögel und stellt verblüffende Parallelen in Charakter und Verhalten zwischen Vogel und Mensch fest.
Da gibt es treue und untreue Kandidaten, es gibt Hochstapler und Künstlernaturen, Schmarotzer und sehr friedfertige Vögel. Auch in Beziehungsfragen ist die Diversität beachtlich. Wir erfahren von dauerhaften Bindungen, von Saisonehen, von streitsüchtigen Paaren, von emanzipierten Weibchen, von Scheinweibchen und Feministen unter den Männchen. Haremsmodelle, Fernbeziehungen sowie ein Rollentausch zwischen den Geschlechtern runden das Spektrum ab. Diversität ist in der Natur die allgegenwärtige Normalität. Besonderes Augenmerk legt Dörfler auf die Vogelweibchen, die lange Zeit im Schatten der Forschung standen, aber erstaunliche Kompetenzen besitzen.
Ernst Paul Dörfler, geboren 1950 in Kemberg bei der Lutherstadt Wittenberg, ist promovierter Ökochemiker. Sein Buch „Zurück zur Natur?“ (1986) wurde zum Kultbuch der ostdeutschen Umweltbewegung. Er wurde mit dem EuroNaturpreis ausgezeichnet.
„Das Liebesleben der Vögel“ verführt dazu, Natur wieder mehr wahrzunehmen und neu zu entdecken. Es knüpft in seiner heiteren Art an Dörflers Spiegel-Bestseller von 2019 „Nestwärme - Was wir von Vögeln lernen können“ an und und ist mit zahlreichen Illustrationen von Ute Bartels im März 2024 im renommierten Hanser-Verlag München erschienen.
Förderer dieser außergewöhnlichen Buchvorstellung ist die NABU Ortsgruppe Rendsburg und Umgebung. (www.nabu-rendsburg.de)
Gemeinsam mit zwei Experten der Ornithologie erkunden wir die heimische Vogelwelt des Wilden Moores bei Osterrönfeld. Vom Ausguck ins Wilde Moor starten wir auf einen ca. 5,7 km langen Rundgang durch wiedervernässte und landwirtschaftlich genutzte Moorflächen.
Datum: 01.05.2025, 6.00 bis ca. 8.00 Uhr
Treffpunkt: 24783 Osterrönfeld, Wildes Moor, Ausguck
Anmeldung: nicht erforderlich
Kosten: kostenlos, Spenden willkommen
Zu beachten: gerne Fernglas mitbringen, bei Starkregen fällt die Veranstaltung aus
Blick in die
Zukunft: Die Veranstaltung findet jährlich am 1. Mai statt und wird rechtzeitig hier angekündigt.
Foto: NABU/ Anita Clausen